Ausschreibung 2025

Alle Informationen, die ihr hier nicht finden könnt, z.B. Regeln und Ausschreibungen für die
Turniere und Wimpelwettkämpfe, Speiseplan, Vordrucke, Checklisten etc., findet ihr zum
Download im Internet unter: www.scheersbergfest.de/downloads!

1. Termine
  • 88. Scheersbergfest: 18.-20.07.2025
  • Nachbereitung 2025: 25. September 2025, 19.00 Uhr im Speisesaal, Scheersberg
  • Vorbereitung 2026: 06. bis 08. März 2026
2. Wichtige Informationen und Neuigkeiten
  • Die Scheersbergfestvorbereitung hat im März stattgefunden. Wichtige Hinweise für alle
    Vereine gibt es im Protokoll, das unter www.scheersbergfest.de/downloads zum
    Download bereit steht. Die Teilnahme an der Vorbereitung ist KEINE Voraussetzung für
    die Teilnahme am Fest.
  • Auf der Homepage findet ihr auch eine Checkliste „Start Up SBF 3.0“, die wertvolle
    Tipps für eine Teilnahme am Fest enthält.
  • Die Anmeldung läuft über unsere Web-Applikation: app.scheersbergfest.de
    und NICHT mehr in Papierform. Alle Vereine, die teilnehmen wollen, schicken bis
    spätestens 31.05.2025 eine Mail an Rune Piper (kontakt@runepiper.de), um
    Zugangsdaten für die App zu bekommen. Bitte beachtet die Schritte unter Punkt 9.
  • Es gibt aktuell lediglich die Einteilung in „Schüler“ und „Schülerinnen“ in den
    verschiedenen Sportarten und im Zeltlager. Sollte in einem Verein der Bedarf entstehen,
    für ein Kind eine individuelle Lösung zu finden (divers), kommt gerne auf uns zu!
    #faireint.BUNT
  • Auch ein Verein, der durch mangelnde Anmeldezahlen in einer Sportart keine ganze
    Mannschaft stellen kann, ist auf dem Fest herzlich willkommen. Spielgemeinschaften
    mit anderen Vereinen können bei der Meldung in der App angegeben werden.
    Absprachen zwischen Vereinen können im Vorfeld (z.B. über die Whats App Gruppe der
    Vereinsverantwortlichen) getätigt werden. Spielgemeinschaften sind in allen Wettkämpfen
    mit Ausnahme der Wimpelwettkämpfe zulässig. Hier können die Teilnehmenden auch als
    Einzelkämpfer*innen starten.
  • Bei Bedarf können auch SG’s für die Pendelstaffel gemeldet werden.
  • Beim Turnen gibt es keinen Salto mehr! Stattdessen kann beim Schwierigkeitsgrad 5 am
    Mini-Trampolin nun eine ganze Drehung geturnt werden (siehe Datei „Turnparcours
    88. Scheersbergfest“ auf der Homepage).
  • Die Plaketten für Wimpel (Trophäe für Mannschaftssiege in den jeweiligen Altersklassen
    beim Wimpelwettkampf) besorgt ab sofort der Scheersberg und die Vereine bringen
    lediglich die Wimpel wieder mit zum Fest. Vor Ort werden die Plaketten von der
    Wettkampfleitung befestigt.
  • Sollte ein Verein zu viele Betreuer*innen für die gemeldete Teilnehmendenanzahl (max.
    1:6, siehe Punkt 6.) haben, meldet euch gerne bei uns! Wir suchen weiterhin
    Schiedsrichter*innen für Fußball- und Völkerball und auch im Team FAIReint in
    einigen Kleinteams (Medienteam, Küchenteam etc.) gibt es noch freie Plätze.
    Diese Fußball- und Völkerballschiris stehen nicht zur Betreuung der Teilnehmenden des
    Vereins zur Verfügung, sondern pfeifen durchgehend Völkerball- und / oder Fußballspiele.
    Sie können ggf. auch über den Scheersberg finanziert werden (siehe Datei
    Lagerpokalspiele (Turniere) SBF 2025“ auf der Homepage).
  • Bei Fragen zur Ausschreibung oder dem Ablauf des Festes wendet euch bitte an:
    Kerstin Ritter, Vereinskoordination und Leitung Team FAIReint (0160/91937647,
    scheersbergfest@sportjugendsl-fl.de) oder an Laura Kretschmann, sportliche Leitung (0152/04868876, laukret@gmail.com).
3. Einteilung der Altersklassen
  • Schüler/innen A (M/W 14/15): Jahrgänge: 2010 und 2011
  • Schüler/innen B (M/W 12/13): Jahrgänge: 2012 und 2013
  • Schüler/innen C (M/W 10/11): Jahrgänge: 2014 und 2015

Die angegebenen Jahrgänge sind unbedingt einzuhalten!

4. Anreise & Unterbringung

Anreise ist am Freitag, den 18. Juli 2025 bis spätestens um 08:30 Uhr! Ein genauer Zeitplan
für das Wochenende befindet sich auf der Homepage.

Die Unterbringung erfolgt in großen Zelten, die der Kreissportverband zur Verfügung stellt.
Pro Zelt werden bis zu 16 Kinder eingeplant. In Ausnahmefällen können Zelte auch mit weniger
Teilnehmenden belegt werden. Die Taschen der Kinder müssen ggf. im Gang oder am Kopfende
gelagert werden, um Platz zu sparen. Das Zelten mit eigenen Zelten auf dem Gelände des
Scheersbergs ist nicht gestattet.

Wir weisen darauf hin, dass die entsprechenden Vereine haften, wenn Beschädigungen am
Zelt oder im Zeltlager auftreten.

Nach dem gemeinsamen Zeltlagerbeginn am Freitag ist eine Aufnahme von Teilnehmenden
leider nicht mehr möglich.

Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 1088. Sollte diese überschritten werden, können
keine weiteren Meldungen angenommen werden. Rechtzeitige Anmeldung sichert euch die
Teilnahme am Fest.

Veranstaltungsort

Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
Scheersberg 1+2
24972 Steinbergkirche

5. WhatsApp Gruppe

Um euch wichtige und kurzfristige Informationen zukommen zu lassen, gibt es eine WhatsApp- Gruppe mit allen Vereinsverantwortlichen. Schickt zur Aufnahme in die Gruppe bitte eine kurze Nachricht an Kerstin Ritter (0160/91937647). Wir möchten euch darum bitten, möglichst wenig in die Gruppe zu schreiben und nur wichtige Fragen, die alle betreffen können, zu stellen. Für alles andere meldet euch direkt bei uns.

6. Teilnahmebedingungen

Betreuer*innen:

  • Pro 8 Teilnehmenden muss mindestens eine betreuende Person gestellt werden.
  • Es können gerne auch mehr Betreuer*innen mitgebracht werden (bis zu 6:1), um eine
    gute Betreuung der Kinder sicherzustellen. Wir bitten alle Vereine außerdem dringend,
    die Auswahl der Zeltlagerbetreuer*innen rechtzeitig und sorgfältig zu treffen und sie
    entsprechend auf ihre Aufgaben auf dem Fest vorzubereiten. Die Vereine sind selbst für
    ihre Betreuenden und ihre Teilnehmenden verantwortlich!
  • Alle Betreuer*innen müssen bei den Teilnehmenden im Zeltlager übernachten, sodass
    auch nachts die Aufsicht der Teilnehmenden sichergestellt ist.
  • Jeder Verein muss mindestens jeweils eine Betreuerin und einen Betreuer über 18 Jahre
    stellen, sofern sowohl Jungen als auch Mädchen teilnehmen.
     

Schulbefreiung

Die Eltern von teilnehmenden Schüler*innen werden gebeten, Schulbefreiungen bei der
entsprechenden Schule zu beantragen. Eine Teilnahmebestätigung mit Bitte um Freistellung vom Verein ist hierbei hilfreich (Beispiel-Vordruck).

7. Sportbekleidung

Alle Vereine nehmen in einheitlicher Vereinskleidung (T-Shirts / Trikots) an den Wettkämpfen teil.

8. Nicht vergessen!

Schlafsack, Isomatte/Luftmatratze (max. 90 cm breit), warme Kleidung, Sportbekleidung,
Hygieneartikel, Trinkflasche, Taschengeld.

Weitere Infos in der Datei „Packliste 88. Scheersbergfest“.

Wir empfehlen jedem Verein die Mitnahme von Bällen und Spielen für den Eigenbedarf! Es
wird zusätzlich einen Spielepool am Lagerleitungszelt geben, bei dem die Kinder gegen Pfand
Spielsachen ausleihen können. Gerne darf auch ein eigener Pavillon pro Verein als Regenschutz
auf dem Sportplatz werden.

9. Anmeldung, Kosten & Zuschüsse

Die Anmeldung läuft über unsere Web-Applikation: app.scheersbergfest.de und
NICHT mehr in Papierform. Alle Vereine, die teilnehmen wollen, schicken bis spätestens
31. Mai 2025 eine Mail an Rune Piper (kontakt@runepiper.de), um Zugangsdaten für die App
zu bekommen.

Die Kosten für das Fest betragen 45,00 € pro Teilnehmenden und pro Betreuer*in.

Die Anmeldung läuft in drei Schritten ab:

  • Bis 27. Juni 2025: Meldung der Vereine mit Anzahl der Teilnehmenden und Betreuenden (Schritt 1 in der App) und Zahlung der Teilnehmendenbeiträge an den Scheersberg
  • Bis 15. Juli 2025: Meldeschluss der Mannschaften und SG’s in der App und Upload des FAIRness Kodexes!
  • Bis 17. Juli 2025, 18.00 Uhr: Eingabe aller Teilnehmenden und Betreuenden in die App

Überweisung von 45,00 € pro Teilnehmer*in und Betreuer*in bis 27. Juni 2025 auf folgendes

Konto:
Kontoinhaber: IBJ Scheersberg
IBAN: DE85 2175 0000 0023 6028 65, BIC NOLADE21NOS (Nord-Ostsee Sparkasse)
Verwendungszweck: Vereinsname, Anzahl der Teilnehmenden und Betreuenden
Wer einen Beleg für die Zahlung benötigt, kann sich per Mail an Claudia
Bartikowski (buchhaltung@scheersberg.de) wenden.

Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt gesammelt über die Vereine! Bitte keine
Teilnehmerbeiträge für einzelne Teilnehmende überweisen!!!

Es ist grundsätzlich möglich, für den Verein auch Zimmer zu buchen, wenn die Aufsicht der
Teilnehmenden im Zeltlager weiterhin gewährleistet ist. Hierfür entstehen folgende Zusatzkosten
pro Person: 40,- €

Betreuer*innen, die im Gästehaus Angeln wohnen, zahlen also ihren Teilnehmendenbeitrag
(45,00€) und zusätzlich 40,00 € pro Person, insgesamt 85,- € pro Person. Der Nachweis der
Bezahlung ist bei der Anmeldung zu belegen.

Die Anzahl der Teilnehmenden kann pro Verein um 5 Personen ohne Berechnung des
Teilnahmebeitrages unterschritten werden. Bei Absage von mehr als 5 Personen wird der
komplette Teilnahmebeitrag pro abgesagtem Teilnehmenden fällig.

Denkt bitte zudem an die 4,00 € pro Betreuer*innenkennzeichen, die bar bei der Anmeldung
bezahlt werden, wenn ihr diese für eure Betreuer*innen erwerben wollt. Eine entsprechende
Quittung wird ausgestellt.

Wir bitten alle verantwortlichen Vereinsvertreter*innen, sofort nach dem Eintreffen bis
spätestens 9.00 Uhr die zentrale Anmeldung im Ostseeforum aufzusuchen.

Eine Liste aller Teilnehmenden, die aus den Eingaben in der App generiert wird, wird hier
vom Orga-Team des Scheersbergfestes ausgedruckt und von den Vereinsverantwortlichen
stellvertretend für alle Teilnehmenden unterschrieben. Ein Exemplar wird dem Verein
ausgehändigt (z.B. für Zuschussbeantragung) und ein Exemplar bleibt beim Scheersberg.
Bei Bedarf können am Freitagmorgen letzte Nachmeldungen für Wimpelwettkampf und Turniere
getätigt werden.

Zuschüsse können von den Vereinen bei den Amtsverwaltungen der jeweiligen
Wohnsitzgemeinden, den Städten, bei den amtsfreien Wohnsitzgemeinden bzw. bei der Stadt
Flensburg beantragt werden (Vordruck und Tipps in der Checkliste „Start Up SBF 3.0“ auf der
Homepage).

Die Anmeldebögen der Teilnehmenden bleiben bei den Vereinen. Sie werden NICHT
beim Scheersberg abgegeben. Sie sind dafür gedacht, dass den Vereinsverantwortlichen im
Notfall alle Informationen über die Teilnehmenden vorliegen. Bitte nutzt unbedingt unsere
Vordrucke, da sie wichtige Hinweise zu Fotoerlaubnis & Datenverarbeitung enthalten, die von
den erziehungsberechtigen Personen unterschrieben werden müssen!

Eine PDF-Version der Anmeldung, die auch am PC ausfüllbar ist, findet ihr auf unserer
Homepage!

10. Sport auf dem Scheersbergfest

Alle Vereine nehmen an den Wimpelwettkämpfen, der Pendelstaffel und dem Völkerballturnier
teil. Zusätzlich können Fußballmannschaften gemeldet werden. Es kann außerdem am
Tauziehen, sowie an der Betreuenden-Pendelstaffel teilgenommen werden. Die Meldung erfolgt
über die App (Webapplikation).

Genaue Teilnahmebedingungen bzw. Regeln zu den Wettkämpfen und Turnieren stehen unter
www.scheersbergfest.de zum Download bereit!

10.1 Wimpelwettkämpfe

Bei den Wimpelwettkämpfen handelt es sich um einen klassischen Dreikampf in der
Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen). Die Sportler*innen werden sowohl einzeln als auch in
der Mannschaft gewertet, sofern eine ganze Mannschaft zustande kommt. Eine Mannschaft
besteht aus 8 Schüler*innen. Die 5 Besten werden für die Mannschaft gewertet.

Die Vereine müssen sich somit nicht entscheiden, ob die Teilnehmenden als Mannschaft oder
Einzelkämpfer*innen gewertet werden, da beides möglich ist.

Die Mannschaften und Riegen werden automatisch über die App generiert, sobald die
Teilnehmenden dort eingetragen wurden.

10.2 Pendelstaffel

Es gibt eine Pendelstaffel, bei der die Teilnehmenden, je nach Altersklasse, 50 oder 75 m in einer Staffel mit 6 Läufer*innen absolvieren. Zudem gibt es eine Betreuendenpendelstaffel, bei der jeweils vier Betreuer*innen pro Mannschaft laufen (zwei weibliche und zwei männliche Betreuer*innen).

10.3 Tauziehen

Beim Tauziehen treten die Vereine gegeneinander an. Dabei ziehen pro Mannschaft jeweils zwei
Schüler*innen A, B und C und zwei Betreuer*innen (sowohl bei den Schüler*innen, als auch bei
den Betreuer*innen gilt eine Besetzung von einer weiblichen und einer männlichen Person).

10.4 Ballsport

Es gibt jeweils zwei Turniere (Völkerball und Fußball) in allen drei Altersklassen für die Mädchen
und für die Jungen. Völkerball wird von allen Teilnehmer*innen gespielt. Fußball kann zusätzlich
gemeldet werden.

10.5 Turnen

Der Turn-Parcours, den alle Teilnehmenden durchlaufen, findet parallel zu den
Wimpelwettkämpfen in der Sporthalle statt. Die Wimpelwettkampfmannschaften treten in der
gleichen Zusammenstellung auch beim Turn-Parcours an.

Die Turnübungen werden je nach Können von der gesamten Mannschaft flüssig hintereinander
geturnt. Eine genaue Beschreibung der Übungen findet ihr auf der Homepage.

Videos der Turnübungen findet ihr auf unserem YouTube Channel: youtube.com

11. Auf- und Abbau der Zelte

Jeder Verein ist dazu verpflichtet, Betreuer*innen oder Eltern für den Auf- und
Abbau der Zelte zu stellen, da die Hausmeisterei den großen Aufwand nicht
allein bewältigen kann. Sollte es euch nicht möglich sein, Betreuer*innen zu
stellen, bitten wir euch um eine schnelle Rückmeldung, um eine individuelle Lösung zu finden!
Der Aufbau wird an drei Tagen in der Woche vor dem Fest (11.-13.07.2025) stattfinden. Bitte gebt
bei der Meldung in der App an, wann ihr wie viele Helfer*innen stellen könnt. Der Abbau findet -
sofern das Wetter es zulässt – direkt im Anschluss an die Abschlussveranstaltung statt. Die
Vereine dürfen hier gerne Eltern motivieren, beim Abbau zu unterstützen. Es erfolgt eine
Einweisung vor dem gemeinsamen Abbau vor dem Lagerleitungszelt im Lager.

12. FAIR-Play Pokal

Seit 2018 gibt es einen FAIR-Play Pokal, der für besonders faires Verhalten eines Vereins
während des gesamten Festes verliehen wird. Dazu gehört nicht nur das Verhalten auf dem
Spielfeld, sondern auch zwischen den Wettkämpfen und im Zeltlager. In diesem Jahr sind die
Betreuenden eines jeden Vereins aufgefordert, Rückmeldungen ihrer Teilnehmenden über
besonders faire Aktionen anderer Vereine einzuholen und diese abends am "FAIRness-Board"
in der Klause anzubringen. Die gesammelten Rückmeldungen werden am Sonntag von einem
Gremium aus sportlicher Leitung, Leitung Team FAIReint und Veranstaltungsleitung ausgewertet.

13. Lagertanz und Videos

Den Lagertanz zum Lied „Wir sind das Scheersbergfest“ findet ihr auf unserem YouTube
Channel: Scheersbergfest – digital FAIReint: https://www.youtube.com/channel/UC5jdVeJtKMjVF0A42PCbbaQ

Übt diesen Tanz gerne mit euren Kindern und Betreuenden!

Auch die Aftermovies der letzten Jahre findet ihr auf YouTube. Hier zum Beispiel der Film aus 2023: https://www.youtube.com/watch?v=rwrTEGSp5WY

Liebevoll initiiert von